Ein geheimnisvoller Mordfall, bei dem alle verdächtig sind, ein exzentrischer Detektiv mit Südstaatenakzent und jede Menge cleverer Seitenhiebe auf die Gesellschaft - das ist das Erfolgsrezept der „Knives Out“-Reihe.
Was als origineller Einzelfilm begann, hat sich schnell zu einem eigenständigen Universum entwickelt, das klassische Whodunits mit modernem Witz, starker Typenzeichnung und pointierter Gesellschaftskritik verbindet. Ähnlich wie bei Agatha Christie und ihrem Mord im Orient-Express (2017) trifft hier jeder Charakter eine präzise Note, aber mit dem Drive und Stil von Filmen wie Promising Young Woman (2020) oder The Menu (2022).
Benoit Blanc, gespielt von Hollywoodstar Daniel Craig, ist längst zur Kultfigur geworden, und die Filme bieten nicht nur Spannung, sondern auch ein Vergnügen für alle, die Spaß an doppelten Böden, schrägen Figuren und cleveren Plots haben. Wer also wissen will, wie sich die Teile chronologisch einordnen, welche Themen im Zentrum stehen und warum die Reihe mehr ist als bloß ein Krimi, bekommt hier die passende Übersicht, inklusive Ausblick auf das, was noch kommt.
1. Knives Out - Mord ist Familiensache (2019)
Der Auftakt dieser modernen Krimireihe beginnt klassisch: ein altes Anwesen, eine reiche Familie, ein Todesfall mit Fragezeichen. Doch was Knives Out- Mord ist Familiensache so besonders macht, ist nicht nur die ausgeklügelte Story, sondern ihre Art der Inszenierung. Regisseur Rian Johnson spielt mit den Erwartungen des Genres, legt falsche Fährten und lädt sein Publikum ein, selbst mitzurätseln. Der Krimiautor Harlan Thrombey wird tot aufgefunden, und jeder seiner Angehörigen scheint ein Motiv zu haben - doch die Wahrheit ist komplizierter, als es zunächst scheint. Benoit Blanc ist das Herz der Reihe: elegant, scharfsinnig und charmant-schrullig. Der über zwei Stunden lange Film kombiniert Spannung mit viel Humor und einem klaren Blick auf soziale Dynamiken. Für alle, die klassische Detektivgeschichten lieben, aber auch ein bisschen Ironie zu schätzen wissen, ist dieser Film ein Muss.
2. Glass Onion: A Knives Out Mystery (2022)
Mit Glass Onion: A Knives Out Mystery wechselt die Kulisse, aber nicht die Qualität. Statt dunkler Villa erwartet uns eine grelle Privatinsel, statt Familienintrigen ein Kreis von reichen Selbstdarstellern, und statt heimlichem Giftmord eine Party, bei der ein echter Mord nicht lange auf sich warten lässt.
Der zweite Teil wirkt verspielter, satirischer und fast schon grotesk, und genau das macht ihn so unterhaltsam. Influencer, Tech-Milliardäre und Politiker: Hier bekommt die Gegenwart ihr Fett weg. Daniel Craig führt erneut mit Witz und Eleganz durch ein Netz aus Täuschung, Neid und Eitelkeit. Der Film erinnert in seiner Tonlage an Werke wie Triangle of Sadness, ist aber zugleich tief verwurzelt im Krimi-Genre.
Auch wenn der Humor überdrehter ist als im ersten Teil, bleibt die Struktur messerscharf. Wer auf moderne Gesellschaftssatire mit einem Hauch Hitchcock steht, ist hier genau richtig und kann sich in zwei Stunden und 19 Minuten ein ganz genaues Bild der Lage machen.
3. Knives Out 3: Wake Up Dead Man (Dezember 2025)
Der dritte Teil der Reihe trägt einen Titel, der bereits Spekulationen anheizt: Wake Up Dead Man. Noch sind einige Details geheim, doch eines steht fest: Die Geschichte wird düsterer, persönlicher und möglicherweise emotionaler als ihre Vorgänger. Rian Johnson kündigte an, sich diesmal stärker auf Machtspiele und die dunklen Seiten menschlicher Beziehungen zu konzentrieren. Wieder mit dabei ist Benoit Blanc, dessen Ermittlungen diesmal ein neues Ensemble begleiten wird, darunter Andrew Scott und Josh O’Connor. Erwartet wird ein Fall, der tiefer geht als bloß ein Whodunit und sich vielleicht mehr an Thrillern wie Gone Girl als an klassischen Detektivgeschichten orientiert.
Für Fans der bisherigen Filme ist das nicht einfach nur ein weiterer Teil, sondern eine Weiterentwicklung des Konzepts. Wer die ersten beiden mochte, darf gespannt sein, wie weit das neue Kapitel den Ton verschiebt, und welche Überraschungen der Plot bereithält. Zeitlich zu kurz kommt hier aber sicher keiner: Der Film hat eine Länge von zwei Stunden und 21 Minuten.
Ein genauer Starttermin in Deutschland steht noch aus, Netflix hat den Film für Ende 2025 angekündigt.
































































































































































































































