Die „After“-Reihe ist mehr als eine klassische College-Romanze - sie ist ein popkulturelles Phänomen, das besonders bei jungen Zuschauern ein kollektives Gefühl von Verlorenheit, Sehnsucht und emotionaler Eskalation anspricht. Als lose Fan-Fiction gestartet, entwickelte sich die Geschichte von Tessa und Hardin schnell zur Projektionsfläche für eine ganze Generation. Und das nicht, weil sie perfekt ist, sondern weil sie zeigt, wie chaotisch Liebe sein kann. Die Filme verhandeln toxische Dynamiken mit fast schon hypnotischer Konsequenz, und genau das macht sie so faszinierend. Wer auf emotionale Achterbahnfahrten à la Euphoria oder Der Sommer, als ich schön wurde steht, wird hier fündig - ohne Zuckerguss, dafür aber mit literweisem Herzschmerz.
Gerade jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für einen Rückblick: Mit einem geplanten Prequel (Before) und dem Sequel After: Next Generation wird das Universum 2025 deutlich erweitert. Diese Liste führt durch alle bisherigen und kommenden Filme in der richtigen Reihenfolge und erklärt, für wen welcher Teil funktioniert, was ihn erzählerisch besonders macht und warum man sich emotional auf diese Geschichte einlassen sollte.
1. After Passion (2019)
Der turbulente Kick-start dieser Reihe zeigt, wie zwei Charaktere, die ambitionierte Tessa und der mysteriöse Hardin, aufeinandertreffen und sich in einem höchst instabilen Beziehungsgeflecht verlieren. After Passion spricht vor allem junge Zuschauer an, die Gefühle wie Kontrollverlust, Sehnsucht und Trotz kennen. Zwar wirken einige Konflikte inszeniert, doch genau das macht den Einstieg so packend, weil er Gänsehaut auch aus der Unperfektheit generieren kann. Der erste Teil hat die Reihe etabliert, weil er den emotionalen Sog auf den Punkt bringt. In Deutschland steht der Film derzeit bei Netflix, WOW und Amazon Prime Video zum Streamen bereit.
2. After Truth (2020)
Im zweiten Teil ist Vertrauen zerbrochen, es ist in jeder Interaktion Reue zu spüren, und das emotionale Minenfeld lebt von Rückfällen und vergeblicher Nähe. Wer gedacht hat, Passion war dramatisch, erlebt hier eine noch härtere, reflektiertere Fortsetzung - ideal für Zuschauer, die sich nicht mit Herzschmerz, sondern mit dessen Spätfolgen identifizieren. Der Film betont Tessas neue Selbstwahrnehmung und zeigt, dass Liebe nicht immer stark genug für Heilung ist. Die Tonalität ist düsterer, und der Blick auf beide Figuren ist kritischer. Im Vergleich zu After Passion wirkt dieser Teil weniger impulsiv, aber deutlich tiefgründiger. Die toxischen Muster werden nicht mehr nur dargestellt, sondern seziert – und genau das verleiht dem Film mehr narrative Reife. Auch stilistisch legt After Truth einen Gang zurück und setzt stärker auf emotionale Nachhaltigkeit statt kurzfristige Eskalation. Man kann diesen Teil also durchaus als noch erzählerisch stärker als den ersten Teil bezeichnen.
3. After Love (2021)
Liebe allein reicht nicht mehr: In diesem dritten Kapitel geraten Beruf, Familienkonflikte und persönliche Selbstzweifel ins Zentrum. Der Film spricht Menschen an, die Romantik nicht idealisieren, sondern selbst in komplexen Lebensphasen standen. Interessant ist der Tonwechsel: Weg vom Drama, hin zur inneren Dringlichkeit. Kritisch betrachtet wirkt die Geschichte fragmentierter, dafür aber emotional nachvollziehbarer. Für viele Fans ist dieser Teil das Herzstück der Reihe, weil er die emotionale Reife erstmals spürbar macht. Anders als After Truth, das vor allem auf Rückschläge und Misstrauen fokussiert war, geht After Love neue Wege, indem es die Beziehung erstmals in ein größeres Lebensgefüge einbettet. Die Konflikte wirken weniger beziehungsspezifisch, sondern universeller, was der Reihe mehr Tiefe verleiht. Im Vergleich zu den ersten beiden Filmen tritt Tessa hier deutlich reifer auf und beginnt, sich konsequenter von Hardin abzugrenzen.
4. After Forever (2022)
Hier geht es ums Erwachsenwerden ohne Drama-Feuerwerk: Tessa und Hardin ringen mit Entscheidungen, die keine Antworten liefern, sondern nur Erwartungen abwägen. Der Film erreicht vor allem diejenigen, die mit der Reihe gewachsen sind und nun andere Fragen stellen: Geht es wirklich nur um Liebe oder auch um Identität? After Forever verzichtet auf große Gesten, arbeitet dafür aber mit stiller Ehrlichkeit. Einige Fans sehen ihn als zu ruhig, andere empfinden ihn als notwendig. Während After Love noch zwischen Beziehung und Selbstfindung schwankte, verschiebt After Forever den Fokus endgültig auf die Frage, wer man abseits der Liebe sein möchte. Der Film ist ein Bruch mit dem aufgeladenen Ton von After Passion und After Truth, was ihn zwar ruhiger, aber auch reifer erscheinen lässt.
5. After Everything (2023)
Das ist der emotionale Epilog: Hardin sucht Frieden und trifft auf Vergangenheit, Vergebung und Zukunft. Der Film richtet sich an alle, die keine Lust mehr auf übertriebenes Drama haben und sich stattdessen nach einem versöhnlichen Abschluss sehnen. After Everything verzichtet weitgehend auf klassische Liebesplotpoints und konzentriert sich auf innere Prozesse. Wer Tessa und Hardin bis hierhin begleitet hat, findet hier einen ruhigen Abschluss mit ehrlicher Melancholie. Im Vergleich zu After Forever, das sich mit offener Zukunft beschäftigte, bietet After Everything eine Art melancholische Rückschau - als würde man nach einem langen Sturm das Chaos aufräumen. Die Entwicklung von Hardin wirkt hier greifbarer, weil sie ohne Beziehungskontext funktioniert. Der Abstand zu den Eskalationen aus After Passion und After Truth ist spürbar und verleiht dem Epilog seine Stärke.
6. Before (geplant für 2025)
In diesem Prequel geht es zurück zu Hardins Jugend - geprägt von familiären Konflikten, Einsamkeit und unkontrollierter Wut. Der Film richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie aus dem verschlossenen Jungen der zerrissene junge Mann wurde, dem Tessa später begegnet. Statt romantischer Höhenflüge steht hier der Ursprung seiner inneren Kämpfe im Mittelpunkt. Dass Hero Fiennes Tiffin nicht mehr in die Rolle zurückkehrt, sondern ein jüngerer Darsteller übernimmt, verleiht Before einen spürbaren Neuanfang. Wer Hardins Verhalten in den bisherigen Filmen oft schwer nachvollziehbar fand, bekommt hier einen tieferen Einblick in seine Geschichte. Für Deutschland ist ein Kinostart 2025 geplant. Spekulieren kann man bereits: Im Vergleich zu den bisherigen Filmen der Reihe könnte Before emotional eigenständiger wirken, da es sich ganz auf Hardins Vergangenheit konzentriert, ganz ohne Tessa. Anders als bei den vorherigen Teilen würde hier kein Beziehungsdrama im Mittelpunkt stehen, sondern eher eine düstere Coming-of-Age-Geschichte. Ob das aufgeht, wird sich erst zeigen, doch das Potenzial für einen emotional tiefgründigeren Film ist zweifellos da.
7. After: Next Generation (geplant für 2025)
Tessa und Hardin treten in den Hintergrund, wenn ihre Kinder Emery, Auden und Cousine Addy im Schatten einer legendären, komplizierten Liebesgeschichte eigene Wege finden müssen. Das ist genau das richtige für jüngere Gen Z-Zuschauer, aber auch langjährige Fans, die neugierig sind, wie sich emotionale Muster über Generationen fortsetzen. Der Balanceaktbedeutet hierbei vertraut zu bleiben, aber trotzdem neue Stimmen zuzulassen. Ob das gelingt, wird natürlich stark vom neuen Cast und der Weiterentwicklung der After-Reihe abhängen. Auch After: Next Generation ist für 2025 angekündigt. Während Before den Blick zurückwirft, könnte After: Next Generation die größte stilistische Veränderung bringen. Statt der toxischen Liebesdynamik von Tessa und Hardin stehen vielleicht modernere Perspektiven im Fokus, mit neuen Hauptfiguren und einem potenziell diverseren Cast. Ob die neue Generation an den emotionalen Sog der ersten Filme anschließen kann, bleibt offen - spannend ist vor allem, ob das Drama auch ohne die Originalfiguren funktioniert.